Das ist komisch. Da schenkt sich euer Papa ein Bier ins Glas und sofort bildet sich eine dicke, weiße Schaumschicht auf dem Getränk. Aber in der Flasche ist davon nichts zu sehen. Wie kommt das bloß? Das mit dem Schaum ist eine komplizierte Sache. Dass es ihn gibt, liegt an den Zutaten des Bieres. Vor allem an der Kohlensäure. Kohlensäure ist ein Gas, das zum Beispiel auch in Mineralwasser steckt. Das sprudelt ja auch, wenn du es in ein Glas schüttest. Allerdings entweichen hier die Gasbläschen in die Luft. Im Bier sind aber noch Zutaten wie Hopfen und Malz. Und die bestehen aus bestimmten Stoffen, die die Gasbläschen umschließen. So können die nicht in die Luft entweichen, sondern sammeln sich an der Oberfläche des Bieres – als Schaum.

Hast du auch eine Frage?

Dann schicke sie an: kinderleicht@fuldaerzeitung.de